Kulturmanagement Network: Dossier „Digitale Formate“
Kulturmanagement Network hat mit der Reihe „Digitale Formate“ Recherchen, Anregungen und Erfahrungsberichte aus (fast) allen Kultursparten veröffentlicht.
Kulturmanagement Network hat mit der Reihe „Digitale Formate“ Recherchen, Anregungen und Erfahrungsberichte aus (fast) allen Kultursparten veröffentlicht.
Die Entwicklung einer digitalen Strategie zählt zu den drängenden Aufgaben, die alle Kulturbetriebe betrifft. Dabei beeinflusst die Digitalisierung immer mehr Aufgaben und Abteilungen, die in einer solchen Strategie berücksichtigt werden müssen. Die vorgestellte Digital-Strategie-Canvas hilft dabei, nichts aus dem Blick zu verlieren und das Silodenken hinter sich zu lassen.
So wunderbar es auch ist, dass die Online-Aktivität und die Follower*innenzahlen vieler Kulturbetriebe in den letzten Wochen gestiegen sind – Geld verdienen sie damit bisher meist nicht und können somit ihre coronabedingten Ausfälle nicht ausgleichen. Doch es ist durchaus möglich, digitale Kulturangebote zu monetarisieren.
Als Reaktion auf die Corona-Pandemie führen die meisten Kultureinrichtungen aktuell wichtige, aber situative Maßnahmen durch. Ein solches Krisenmanagement ist aber immer reaktiv und selten wirklich wirksam.
Podcasts boomen wie kaum ein anderes digitales Angebot und lassen sich mit kleinen Budgets umsetzen. Der neue Leitfaden von Kultur Management Network zeigt Kulturschaffenden daher, wie sie die Potenziale für ihre Kultureinrichtung kennen lernen und das Podcasten einfach ausprobieren können.
Freie Kulturschaffende sowie freie Künstler*innen sind von der Coronakrise besonders betroffen. Zusammen mit dem Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler (BfK) gibt der 81. Treffpunkt Kulturmanagement über eine Zoom-Videokonferenz einen Überblick zu langfristig sinnvollen Hilfsmaßnahmen.
Führungskraft zu sein, ist aktuell vielleicht schwieriger denn je. Zwischen der Absage von Projekten und dem Umgang mit enttäuschten Besucher*innen, Kooperationspartner*innen und Auftragnehmer*innen müssen sie auch ihre Strukturen neu organisieren und denken.
Das Kultur Management Network bietet seinen neuen Leitfaden „Instagram für Einsteiger“ zum Preis von acht Euro zum Download an.
Mit der 151. Ausgabe seines monatlich erscheinenden Fachmagazins legt Kultur Management Network den Fokus auf die Dynamik im Management.
Sie möchten sicher auch, dass das, was Sie an Kunst und Kultur ermöglichen, Teil des Lebens für die Menschen wird? Es soll ein wichtiger Bestandteil ihres Alltags werden – etwas, das begeistert und hineingreift in die Lebensgestaltung. Das ist es, was Popularität auch ausmacht.
Mit der 148. Ausgabe seines monatlich erscheinenden Fachmagazins legt Kultur Management Network den Fokus auf das Kulturpublikum und dessen Bedürfnisse. Damit knüpft das Unternehmen thematisch an seinen im März erschienen Leitfaden zur „Besucherforschung und Evaluation im Kulturbereich“ an.
In der 147. Ausgabe seines monatlich erscheinenden Fachmagazins fordert Kultur Management Network Kulturschaffende insbesondere dazu auf, auf Veränderungen nicht einfach hinzunehmen, sondern diese aktiv zu gestalten.
Wann waren Sie das letzte Mal in einem Konzert klassischer Musik? Waren Sie begeistert von den innovativen Ansätzen dieses Erlebnisses, wurden Sie überrascht, begeistert, mitgerissen? Oder waren Sie erschrocken, saßen steif in Ihrem Sitz, auf ein „Psst!“ wartend?
In der 144. Ausgabe seines monatlich erscheinenden Fachmagazins widmet sich Kultur Management Network erneut und mit anderen Blickwinkel dem Thema „Feedback“. Feedback ist nicht nur ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterführung. Auch im Dialog der Kulturinstitutionen mit dem Publikum, der Presse, politischen Entscheidern und anderen externen Partner*innen und Stakeholdern ist es ein wichtiges strategisches Instrument, um
Kultur Management Network widmet sich in der 143. Ausgabe seines monatlich erscheinenden Fachmagazins dem Grundnahrungsmittel in sozialen Systemen: Feedback. Im Fokus steht dabei die konstruktive Rückmeldung zu Handlungen und deren Wirkungen in Form von Gesprächen, durch die sich sowohl die/der Einzelne als auch die Institution selbst weiterentwickeln kann.
Kultur Management Network hat die 142. Ausgabe seines monatlich erscheinenden Fachmagazins mit dem Schwerpunkt „Out of the Box“ veröffentlicht. In diesem wird das Thema „Outreach“ rundum betrachtet, das Kultureinrichtungen helfen soll, sich nach außen hin zu öffnen, um neue Besucher*innen zu erreichen.