Lebendiger Adventskalender vom Kulturnetz Meiendorf
Wer will dabei sein? Das Kulturnetz Meiendorf organisiert auch in diesem Jahr den lebendigen Adventskalender.
Wer will dabei sein? Das Kulturnetz Meiendorf organisiert auch in diesem Jahr den lebendigen Adventskalender.
Anlässlich des 750-jährigen Jubiläums von Bramfeld, ehemals holsteinisches Dorf, seit 1937 Hamburger Stadtteil, legt das Stadtteilarchiv Bramfeld ein mit fast 300 Abbildungen reich illustriertes, 150-seitiges Buch vor.
Am 29. Oktober um 14 Uhr startet die erste Herbst-Aktion der Keimlinge, bei der die KEBAP-Jugendgruppe zum Apfelmosten im KEBAP-Garten einlädt.
Ob Codeweek oder Design-Thinking Workshop, ob Konzerttag der Sinti, Jazzfrühschoppen, 48Minuten oder „Die Insel liest“ bis hin zu einem lang ersehnten Aufritt von Idil Baydar – wer jetzt die Beine hochlegt, hat selber schuld: Das Programm im Bürgerhaus ist so bunt wie der Herbst und lädt zum Mitmachen ein.
Seit August lud die Kunstleihe Harburg e.V. regelmäßig zur Reihe „Kunst vor Ort“ ein. Besuchsorte waren u.a. das Harburger Kunstfest, der Kunstverein Harburger Bahnhof, das Stadtmuseum Harburg und auch die Falckenberg-Sammlung. Aber auch digital wurden heimische Ateliers vorgestellt. Das Interesse war groß.
Ist der Sommer etwa schon wieder vorbei? Im Eidelstedter KulturContainer noch lange nicht, denn dort geht die Veranstaltungsreihe KulturConAction in eine neue Runde: In der Sporthalle am Ekenknick finden an den drei letzten Samstagen im Oktober Konzerte in der Sockenlounge statt. Socken? Ja, weil Straßenschuhe in derHalle nicht erlaubt sind, lädt der KulturContainer zum lauschigen
Seit dem Jahr 2010 bringen die Kulturtage Süderelbe Menschen an verschiedenen Orten in der Nachbarschaft zusammen und haben sich zu einem „Markenzeichen“ der Region entwickelt.
Auch im 17. Lesefest-Jahr möchte Seitensteiger e.V. wieder alle Hamburger Kinder und Jugendlichen für das Lesen und den kreativen Umgang mit Sprache begeistern und laden Hamburgs Schulen und Familien sehr herzlich ein, mit viel Freude Bücher zu entdecken.
Unter dem Titel „Winterhuder Landschaften“ veranstaltet das Goldbekhaus in Kooperation mit der Spaziergänge eine Wanderung durch urbane Räume. Ganz nach dem Motto: Stadträume sind so verschieden und wechselseitig wie die Geschichten, die in Ihnen erlebt werden.
Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner aktuellen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Ob in der Imkerei, dem Hühnerhof, im MOTTE-Naschgarten oder im Tauschladen TauschKliMOTTE – die MOTTE in Ottensen bietet zahlreiche Mitmachoptionen rund ums Thema Klimaschutz, denn zunehmend
Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Den Eidelstedter KulturContainer beschäftigt nach so einer langen Zeit mit Isolation und drohender gesellschaftlicher Spaltung: Wie bleiben wir in Verbindung?
Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Seit 2015 engagiert sich die Initiative ¡RIMA! mit dem Ziel, die kulturelle Vielfalt und das Talent von iberoamerikanischen Musiker*innen und Künstler*innen in Hamburg zu fördern.
Über Mauern springen, an Hauswänden klettern, Treppen auf und ab sprinten, durchs Gras robben: Hindernisse sind beim Parkour zum Überwinden da. Am 16. Oktober 2021 werden im ella unter Anleitung eines Trainers verschiedene Techniken und Bewegungen kombiniert, um möglichst effizient von A nach B zu kommen.
Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Für die Zinnschmelze in Barmbek sind z.B. Vielfalt, Kunst und Gemeinsinn wichtig.
Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach: Was ist eigentlich wichtig? Die W3_ engagiert sich seit über 40 Jahren für globale Gerechtigkeit. Dazu gehört auch ein bewusster und achtsamer Umgang mit Ressourcen aller Art. Auch im
Das HausDrei und Menschen aus Altona-Altstadt haben im Projekt ReAct Altona-Altstadt zusammen einen interaktiven Rundgang erarbeitet, der vom Wandel im Stadtteil erzählt, Perspektiven wechselt und überrascht. Beim STAMP-Festival am 18. und 19. September 2021 wird dieser nun aufgeführt.
Das interdisziplinäre Kunstfestival fluctoplasma findet zum zweiten Mal vom 21. bis zum 24. Oktober 2021 in Hamburg statt und bietet eine Bühne für diverse Perspektiven von Künstler*innen, Kollektiven, und Speaker*innen – ob queer, jüdisch oder BI_PoC.
Auf acht großen Plakatwänden und in einem Schaufenster werden Fotos von verschiedenen Meiendorfer und Rahlstedter Arten von Zuhause gezeigt. Erweitert wird die Ausstellung durch ein umfassendes Online-Angebot und einem Begleitprogram.
ALTONA MACHT 2021 ganz anders AUF: In diesem Jahr wird es keine großen angekündigten Touren zu den Altonaer Sehnsuchtsfenstern & Balkontheater geben. Zum einen, weil Corona und Hygienekonzepte und Planungsunsicherheiten die Kapazitäten des Projektes gesprengt hätten – zum anderen, weil ALTONA MACHT AUF! am 10. Geburtstag wieder dahin zurück will, wo es mal angefangen hat:
Am 11. und 12. September 2021 feiert das Stadtteil- und Kulturzentrum MOTTE sein 45-jähriges Bestehen. Auf die Besucher*innen wartet leckeres Essen und Trinken, spaßige und kreative Aktivitäten an der frischen Luft sowie Einblicke in die Arbeit der Einrichtung.