Stadtteilkultur

Ein Ort für Kultur, Zusammenhalt und Resilienz: der Eichtalpark

Der Eichtalpark dient den Wandsbekern seit fast 100 Jahren vor allem der Erholung. Auch der Spielplatz in der Parklandschaft ist bis heute ein beliebtes Ziel. Als mit der Pandemie das Kulturleben zeitweise zum Erliegen kommt, gewinnt die grüne Oase seine frühere Bedeutung als Begegnungsort vor der Haustür zurück und gibt auch der Kultur neue Impulse.

Winterhuder Landschaften – Eine Urbane Wanderung

Was passiert eigentlich zwischen den Häuserzeilen in dem Alltag unserer Nachbarschaften? Mit dieser Frage im Gepäck, sattelten Manuel Gies von der Performance-Gruppe Spaziergaeng und Tino Holzmann vom Goldbekhaus ihr Irritationsmobil und machten sich zwei Wochen lang auf die Suche nach den Geschichten der Menschen in Winterhude.

Ein Jahr „Endstation Schnelsen”

Im Dezember feiert „Endstation Schnelsen – Bitte einsteigen“ seinen ersten Geburtstag. Am 9. Dezember 2020 ging die Folge: „Fokus Frohmestraße – Jetzt mit einer Quartiersmanagerin“ live – auf der Webseite des Freizeitzentrum Schnelsen und bei allen bekannten Streamingdiensten.

KulturConAction zieht die Schuhe aus: Konzerte in der Sockenlounge

Ist der Sommer etwa schon wieder vorbei? Im Eidelstedter KulturContainer noch lange nicht, denn dort geht die Veranstaltungsreihe KulturConAction in eine neue Runde: In der Sporthalle am Ekenknick finden an den drei letzten Samstagen im Oktober Konzerte in der Sockenlounge statt. Socken? Ja, weil Straßenschuhe in derHalle nicht erlaubt sind, lädt der KulturContainer zum lauschigen

Was eigentlich wichtig ist: Klimaschutz praktisch erleben und mitgestalten

Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner aktuellen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Ob in der Imkerei, dem Hühnerhof, im MOTTE-Naschgarten oder im Tauschladen TauschKliMOTTE – die MOTTE in Ottensen bietet zahlreiche Mitmachoptionen rund ums Thema Klimaschutz, denn zunehmend

Was eigentlich wichtig ist: Wie Eidelstedt in Verbindung bleibt

Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Den Eidelstedter KulturContainer beschäftigt nach so einer langen Zeit mit Isolation und drohender gesellschaftlicher Spaltung: Wie bleiben wir in Verbindung?

Was eigentlich wichtig ist: Lateinamerikanische Kultur mit ¡RIMA!

Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Seit 2015 engagiert sich die Initiative ¡RIMA! mit dem Ziel, die kulturelle Vielfalt und das Talent von iberoamerikanischen Musiker*innen und Künstler*innen in Hamburg zu fördern.

Parkour-Schnupper-Workshops für Kinder im ella Kulturhaus

Über Mauern springen, an Hauswänden klettern, Treppen auf und ab sprinten, durchs Gras robben: Hindernisse sind beim Parkour zum Überwinden da. Am 16. Oktober 2021 werden im ella unter Anleitung eines Trainers verschiedene Techniken und Bewegungen kombiniert, um möglichst effizient von A nach B zu kommen.

Was eigentlich wichtig ist: Umweltbewusst und achtsam bei der Arbeit mit der W3_

Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach: Was ist eigentlich wichtig? Die W3_ engagiert sich seit über 40 Jahren für globale Gerechtigkeit. Dazu gehört auch ein bewusster und achtsamer Umgang mit Ressourcen aller Art. Auch im

Nach oben scrollen