Neu: „ZINNOBER – Geschichten für glänzende Zeiten“ in der Zinnschmelze ab 28. April 2022
Die Zinnschmelze hat endlich eine Lesebühne: ZINNOBER. Jeden letzten Donnerstag im Monat bieten fünf Autor*innen Literatur pur.
Die Zinnschmelze hat endlich eine Lesebühne: ZINNOBER. Jeden letzten Donnerstag im Monat bieten fünf Autor*innen Literatur pur.
Die Zinnschmelze lädt immer am 2. Donnerstag im Monat Musikbegeisterte aus ganz Hamburg ein, gemeinsam Musik zu machen, sich kennenzulernen und den Abend zu genießen. Für den kommenden Donnerstag hat die Einrichtung um 20 Uhr ein Konzert mit geflüchteten Musiker*innen aus der Ukraine organisiert.
Ukrainische Musiker*innen aus Hamburg laden zu einem Benefizkonzert in der Zinnschmelze in Barmbek ein. Sämtliche Einnahmen kommen dem gemeinnützigen Verein der Deutsch- Ukrainische Zusammenarbeit „Feine Ukraine“ e.V. zugute. Von dem Geld wird ukrainischen Schutzsuchenden in Hamburg und der Bevölkerung in der Ukraine geholfen.
Die Zinnschmelze und 18 Frames präsentieren Mitte März im Alabama Kino auf Kampnagel einen Dokumentarfilm mit anschließender Gesprächsrunde. Ein ehrlicher und ungefilterter Einblick in das tägliche Leben der Menschen, die unsere Gesellschaft tragen, aber von ihr nicht gesehen werden. Tickets können auf der Webseite des Kinos reserviert werden.
Immer am 2. Donnerstag im Monat lädt die Zinnschmelze Musikbegeisterte aus den Geflüchtetenunterkünften, aus der Barmbeker Nachbarschaft und aus ganz Hamburg ein, um gemeinsam Musik zu machen, sich kennenzulernen und den Abend zu genießen – so auch am 10. Februar 2022. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Mitsamt einem jungen Publikum und den begleitenden Erwachsenen taucht die Zinnschmelze am 26. November 2021 ein in faszinierende Unterwasserwelten, lauscht dem Wind und den Wellen, erlebt tanzende Meerjungfrauen und singende Quallen.
Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Für die Zinnschmelze in Barmbek sind z.B. Vielfalt, Kunst und Gemeinsinn wichtig.
Für das Staffelfinale von „HALT! In Zeiten der Erschütterung“, dem Podcast zur gleichnamigen Veranstaltungsreihe, hat die Zinnschmelze Kultursenator Dr. Carsten Brosda ans Mikrofon gebeten.
Die Zinnschmelze und das Museum der Arbeit laden Jung und Alt in den ersten zehn Augusttagen zu einem bunten Festival auf den Museumshof ein. Umsonst und draußen wechseln sich Kinderveranstaltungen, Konzerte, Literatur und Comedy fröhlich ab.
Beim Kultursommer vom 31. Juli bis 2. August mit dabei: Graffiti Workshop im Bürgerhaus in Meiendorf +++ Kulturelles Wiedersehen im Kulturhaus Süderelbe +++ HipHop Academy zu Gast in der Zinnschmelze +++ und mehr +++
Wer zahlt für die Krise? Darüber will die Zinnschmelze mit Vertreter*innen aktivistischer Bündnisse, mit Künstler*innen, Wirtschaftsexpert*innen und Gewerkschaftsvertreter*innen diskutieren. Denn es stelle sich nicht die Frage nach einem Leben nach der Krise, sondern nach einem Leben mit der Krise.
Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. Die Zinnschmelze träumt von einem bunten Sommer der Vielfalt. Sofern die Coronalage es zulässt, steht ein abwechslungsreiches Programm auf der Agenda.
Coronabedingt finden die Veranstaltungen der Zinnschmelze im Mai nach wie vor digital statt. Für eine Menge Unterhaltung ist trotzdem gesorgt.
„HaLT! In Zeiten der Erschütterung“ ist eine Projektreihe der Zinnschmelze, die sich seit März 2021 in unterschiedlichen Formaten und Kooperationen mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen auseinandersetzt: Was gibt uns Zuversicht und was treibt uns an? Was gibt uns jetzt Halt?
Hummustopia, ein Projekt der Zinnschmelze, und #dubisthier aus den Bücherhallen Hamburg laden zu einem digitalen Treffen ein, bei dem gemeinsam gekocht, gegessen und über wichtige gesellschaftliche Themen diskutiert wird.
Laila Abdul-Rahman vom Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ stellt die Studie der Universität Bochum „Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung” vor.
Zwei Monate war das Schreibmobil des Projektes MomentMal! an unterschiedlichen Orten in Hamburg-Nord unterwegs, um Geschichten und Gedanken einzufangen. Am 25. Oktober findet nun die Präsentation der Ergebnisse ab 17 Uhr im Goldbekhaus (drinnen und draußen!) statt: Der Eintritt ist frei.
Die Einrichtungen der Hamburger Stadtteilkultur machen trotz der Corona-Einschränkungen Angebote – so gut es geht. Aber wie gut geht es? Vor dem Wieder-Hochfahren des Veranstaltungsbereichs ist die Stimmung in der Zinnschmelze gemischt – mit einer Tendenz ins Vorsichtig-Optimistische. Das zeigt eine Umfrage von Geschäftsführerin Sonja Engler unter ihren Kolleg*innen. Sonja Engler: Welchen „Ansatz“ fahrt ihr
Zum Abschluss der mit den Stadtteilkulturpreis 2020 prämierten Veranstaltungsreihe „#1 UNANTASTBAR – Grundrechte greif zu!“ geht es in der Zinnschmelze ans große Auslöffeln.
An einem mobilen Schreibatelier können Passant*innen vom 15. Juni bis 15. August 2020 einen Moment mal Platz nehmen und Co-Autor*innen einer gemeinsamen Geschichte werden. „MomentMal!“ ist ein gemeinsames Projekt des Goldbekhauses, der Zinnschmelze, des Bürgerhauses Barmbek und des ella Kulturhaus Langenhorn.