Lockdown bis zum 14. Februar 2021 verlängert

Nach langwierigen Verhandlungen von Bund und Ländern steht jetzt fest: Der Lockdown in Deutschland wird bis zum 14. Februar verlängert. Für Diskussionen sorgte vor allem der Umgang mit Schulen und Kitas.

Kulturrat: Forderungen für Corona-Förderungen

Heute Nachmittag trifft sich die Bundeskanzlerin per Videokonferenz zur Besprechung mit den Regierungschef*innen der Länder zur Corona-Pandemie. Die Ergebnisse, das ist leider sehr sicher, werden keine Erleichterungen für die vom Lockdown betroffenen Kultureinrichtungen bringen. Die Türen bleiben weiter zu!

Kultur in Zeiten von Corona: Bäumeeinstricken in Meinendorf

Seit über zwei Jahren organisieren verschiedene Meiendorfer Institutionen im Netzwerk „Kulturnetz Meiendorf“ Veranstaltungen wie das Feierabendsingen oder die Open Stage. Nun sind Aktionen gefragt, die mit viel Abstand realisiert werden können. Daher ruft das Kulturnetz Meiendorf auf, dem tristen Winterwetter ein wenig Farbe zu verpassen. Gemeinsam mit interessierten Meiendorfer*innen sollen die Bäume auf der Wiese

15 Jahre Kinderbuchhaus

Vor 15 Jahren begann mit einer gut besuchten Pressekonferenz die Arbeit des Kinderbuchhauses im Altonaer Museum im damals noch völlig leeren Raum im 2. OG des Hauses.

BKJ: Digitalpakt 2.0 – Kultur.Jugend.Gerecht

Akteure der Kulturellen Bildung sind bereit, den digitalen Wandel für Kinder und Jugendliche mit pädagogischer und künstlerischer Expertise kooperativ und innovativ mitzugestalten. Das hat ein digitales Zukunftslabor gezeigt, zu dem die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und die Akademie der Kulturellen Bildung Mitte Dezember 2020 eingeladen hatten. Die Ergebnisse sollen Grundlage sein, um Partner

Verein: Beseitigung personenbezogener Angaben

Über einen entsprechenden Unterlassungsanspruch hatte das Landgericht (LG) Frankfurt am Main zu entscheiden (Beschluss vom 01.06.2018, Az. 2-03 T 4/18). Im zugrundeliegenden Sachverhalt hatte eine Mitarbeiterin die Bereiche Projekt-, Presse­ sowie Öffentlichkeitsarbeit eines Vereins ehrenamtlich und in leitender Funktion verantwortet.

stadtkultur magazin Nr. 53 „ON/OFF und dazwischen“ ist erschienen

Auf dem 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur haben vom 9. bis zum 13. November 2020 gut 200 Teilnehmer*innen in 21 Keynotes, Diskussionen, Workshops, Vorträgen und Projekt­präsentationen online eine Zwischenbilanz gezogen: Wo steht die Stadtteilkultur in der Digitalität in Zeiten von Corona und wie kann sie mit neuen Tools und Formaten zukunftsfähig aufgestellt werden? Die Dokumenation des

Praxistipp: Zusammenarbeit verschiedener Generationen im Homeoffice

Die Auswirkungen der Pandemie auf die gemeinnützige Arbeit sind einschneidend: Die Sicherheit ist bedroht, die finanziellen Ressourcen sind strapaziert, und alle mussten sich neuen technologischen Herausforderungen stellen. Babyboomer, Generation X, Generation Z und Millennials – sie alle müssen heute virtuell zusammenarbeiten.

Hamburger Senat stärkt Vertretung der Bürgerhäuser und Stadtteilkulturzentren

Der Senat stärkt mit zusätzlichen Mitteln die Stadtteilkulturarbeit in Hamburg. Mit einer Förderung von zunächst jeweils 32.000 Euro für 2021 und 2022 unterstützt die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) die Interessen der Bürgerhäuser unter dem Dach von STADTKULTUR HAMBURG, dem Dachverband für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg.

Nach oben scrollen