Neues kulturelles Zentrum in Bramfeld: Die „Bramfelder Kulturinsel“

Seit knapp 40 Jahren hat das Bramfelder Stadtteilkulturzentrum BraKuLa (Bramfelder Kulturladen e.V.) seinen festen Platz im historischen Ortskern. Mit der Instandsetzung des denkmalgeschützten Försterhauses auf demselben Gelände wird zusätzlicher Raum für die stadtteilkulturelle Kultur- und Bildungsarbeit geschaffen. Zusammen mit dem bereits bestehenden BraKuLa wird das Försterhaus das neue Kulturzentrum „Bramfelder Kulturinsel“ im Herzen Bramfelds bilden.

Hoher Besuch im KULTORHAUS am Eichtalpark

Anlässlich der Foto-Ausstellung „Wioletta Jaskolska – 180 Grad. Großstadt-Ansichten“ im KULTORHAUS am Eichtalpark empfingen am 19. April 2021 die Freunde des Eichtalparks e. V. hohen Besuch im Beisein des Wandsbeker Bezirksamtsleiters Thomas Ritzenhoff.

Dritte Runde: „Kultur macht stark“ wird fortgesetzt

Das Erfolgsprogramm „Kultur macht stark“ wird weitere fünf Jahre fortgesetzt. Für die BKJ, ihre Mitglieder, Akteure der Kulturellen Bildung und junge Menschen eine ausgezeichnete Nachricht, welche die richtigen Signale für kulturelle Bildungschancen und Teilhabe sendet.

BFD im HausDrei: Interview mit Tina Burova und Kristina Timmermann

Tina Burova macht ihren BFD im HausDrei und arbeitet gemeinsam mit ihrer Kollegin Kristina Timmermann daran, die Nachbarschaft zusammenzubringen – was gerade in Zeiten von Corona wichtig ist, wie die Beiden finden. Dieses Interview bildet den Auftakt für die neue Artikel-Reihe des Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung im stadtkultur magazin.

Neue JIM-Studie zum Medienverhalten von Jugendlichen im digitalen Jahr 2020

Das Jahr 2020 hat den Alltag von Jugendlichen auf den Kopf gestellt: Die meisten Freizeitbeschäftigungen waren nicht möglich, Schulen waren über Wochen und Monate geschlossen und es wurde teilweise im Fernunterricht gelernt. Eine Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest gibt Einblicke in die entsprechend zu erwartenden Änderungen ihres Medienverhaltens.

stadtkultur magazin Nr. 54: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2021

Am 20. April wurde der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2021 für herausragende Kulturprojekte und -programme übergeben: Das Projekt DULSBERG LATE NIGHT der Kulturagenten Hamburg wurde mit dem größten Preis der Hamburger Stadtteilkultur ausgezeichnet. Das aktuelle stadtkultur magazin stellt das Gewinnerprojekt und alle Finalist*innen ausführlich vor.

Praxistipp: Wie Non-Profits Überbrückungshilfe vom Bund bekommen können

Gemeinnützige Organisationen, die in irgendeiner Weise „wirtschaftlich tätig“ sind, können unter bestimmten Voraussetzungen Überbrückungshilfe vom Bund bekommen, genau wie kommerzielle Unternehmen. Ein Beitrag der Plattform „Skala-Campus“ erklärt, was Non-Profits beachten müssen, um von der finanziellen Hilfe zu profitieren.

NEUSTART KULTUR-Förderung bis Ende 2022 möglich

Die Laufzeiten der einzelnen Förderlinien des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR können bis Ende 2022 verlängert werden. Dies hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in seiner gestrigen Sitzung zum Nachtragshaushalt 2021 beschlossen.

KULTURISTENHOCH2 startet ab Sommer 2021 als Social Franchise in Kiel

2016 gründete Christine Worch nach zwei intensiven Recherchejahren KULTURISTENHOCH2 (KH2): Das Generationenprojekt bringt Alt & Jung zusammen, setzt dabei auf die bereichernde Kraft von Kunst & Kultur und ein Zeichen gegen Einsamkeit im Alter. In den letzten vier Jahren ist KH2 stetig gewachsen. Zum ersten Mal gibt es nun Neuigkeiten, die die Inhalte von KH2

Förderung „Elbkulturfonds 2022“ für Projekte der Freien Szene (bis 1.6.2021)

Die Freie Szene ist von den pandemiebedingten Einschränkungen stark betroffen, da sie in besonderem Maße auf die Umsetzung einzelner Projekte angewiesen ist. Die Behörde für Kultur und Medien stockt daher auch dieses Jahr den Fonds um 250.000 Euro aus dem Corona Hilfspaket Kultur auf insgesamt 750.000 Euro auf. Gefördert werden nicht-kommerzielle Projekte aus allen Bereichen

Stadtteilkulturpreis 2021: Pandemiekonform – und ausgezeichnet

Am 20. April 2021 wurde zum achtzehnten Mal der Hamburger Stadtteilkulturpreis verliehen – dieses Jahr aus gegebenem Anlass wieder online: Das Projekt „DULSBERG LATE NIGHT“ der Kulturagenten Hamburg wurde mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt.

Nach oben scrollen