Wie die Pandemie die Kommunen verändern wird

In postpandemischen Zeiten werden Kommunen ihre Bürger*innen zur Teilhabe neu aktivieren müssen. Es sei nicht zu erwarten, dass zum Beispiel ältere Menschen wie gehabt an den Angeboten von Begegnungsorten, Kultureinrichtungen oder dem Vereinsleben partizipieren werden. Das sieht der Soziologe Norbert Schneider voraus.

SOMMER DER KULTUR: Kunst und Kultur im mobilen Bühnenwagen auf St. Pauli

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. Die GWA St. Pauli plant für Mitte Juni ein einwöchiges buntes Kulturprogramm auf dem Hein-Köllisch-Platz. Vom 14. bis 20. Juni 2021 steht die LuftKiste vor dem Kölibri. Es handelt sich dabei um den neuen mobilen Bühnenwagen

SOMMER DER KULTUR: Zuhause in Meiendorf

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. Das Bürgerhaus in Meiendorf will den Stadtteil zur Bühne machen – mit pandemie-konformen Outdoorformaten: Das Projekt „Zuhause“ zeigt im Spätsommer an verschiedenen Orten, was alles „Zuhause“ sein kann und das traditionelle Kinderfest findet in diesem Jahr

SOMMER DER KULTUR: Open Air im LOLA-Biergarten

Sinkende Infektionszahlen und Öffnungsdiskussionen: Kommt jetzt der lang ersehnte SOMMER DER KULTUR? Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt und veröffentlicht die Antworten in lockerer Abfolge bis zum Sommeranfang in den Fachinfos und auf der Webseite des Magazins. Den Start macht die LOLA:

48h Wilhelmsburg wird auf den Spätsommer verlegt

48h Wilhelmsburg ist seit 12 Jahren das Schaufenster des Netzwerks Musik von den Elbinseln. Jedes Jahr am 2. Juni-Wochenende bespielen Musiker*innen jeder Kultur, aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen von der Veddel und aus Wilhelmsburg 48h lang ihre Nachbarschaft. Aufgrund der aktuellen Lage hat sich das Team jedoch dazu entschieden, das Festival zu verschieben.

Meilenstein: Bundestag fordert Bundesregierung auf, Musikclubs als Anlagen kultureller Zwecke einzustufen

Ein Entschließungsantrag für die Beschlussempfehlung des Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen für das Baulandmobilisierungsgesetz von CDU/CSU und SPD fordert, dass die Bundesregierung die Baunutzungsverordnung dahingehend anpasst, dass Clubs und Livespielstätten mit nachweisbarem kulturellen Bezug nicht mehr als Vergnügungsstätten, sondern als Anlagen für kulturelle Zwecke definiert werden.

Zwischen Tradition und Moderne: Die neue Ausgabe von „Politik & Kultur“ widmet sich der Arbeiterkultur

Was macht Arbeiterkultur aus? Wie hat sie sich entwickelt? Gibt es heute noch Arbeiterklassen? Wie wird Arbeiterkultur in Kunst und Kultur dargestellt? Diesen Fragen widmen sich die Beiträge in der neuen Ausgabe von „Politik & Kultur“, die in Kooperation mit der Zeitschrift „Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (TUP)“ des AWO Bundesverbandes entstanden ist.

Ausschreibung Förderprogramm für den Hamburger Kultursommer (bis 19.5.2021)

Leere Bühnen und Clubs, geschlossene Ausstellungen, verwaiste Proberäume – Kunst und Kultur sind besonders von den Corona-bedingten Einschränkungen der letzten Monate betroffen. Der Senat hat daher auf Initiative von Kultur- und Finanzbehörde einen Neustartfonds in Höhe von weiteren 22 Millionen Euro beschlossen, mit dem Kultureinrichtungen sowie Künstler*innen beim Neustart der Kultur unterstützt werden sollen. Die Behörde

HausDrei ruft zur Fenster-Demo am 8. Mai auf

Wissen Sie, warum der 8. Mai in vielen europäischen Ländern gefeiert wird? Der 8. Mai 1945 markierte das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus. In Deutschland bekommt dieser aber viel zu wenig Aufmerksamkeit. Mit einer Fenster-Demo will das HausDrei den Gedenktag deshalb im kollektiven Bewusstsein verankern. 

Nach oben scrollen