Wozu Aprilscherze führen können: Förderung für das Goldbekhaus
Am 13. September 2017 hat die Hamburger Bürgerschaft beschlossen, Mittel in Höhe von 120.000 Euro für Planungskosten freizugeben, um das Goldbekhaus auf mehreren Ebenen zu sanieren.
Am 13. September 2017 hat die Hamburger Bürgerschaft beschlossen, Mittel in Höhe von 120.000 Euro für Planungskosten freizugeben, um das Goldbekhaus auf mehreren Ebenen zu sanieren.
Neben dem Sichtbarmachen bestehender Formate und Strukturen des Themenfeldes werden Möglichkeiten zu Austausch, Transfer und Diskussion geschaffen. Dabei wird der Kongress weniger von reiner Wissensvermittlung, als vielmehr von interaktiven Formaten und Beteiligungen geprägt sein.
Stadtteilkultur öffnet Türen für die offene Gesellschaft, bietet Teilhabemöglichkeiten und Raum für Entwicklung und Diskurs. Populismus, Rassismus und gesellschaftlicher Spaltung wird gleichzeitig entgegengewirkt. In Jubiläumsheft, der Nummer 40, will der Dachverband einen Einblick in die vielfältigen Projekte, Veranstaltungen und Aktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur geben, die – zumeist im Kleinen – an einer Öffnung der Gesellschaft
Die Idee ist so spektakulär unspektakulär, dass es ein Wunder ist, dass es sie in Hamburg noch nicht gibt: eine Artothek. Dies will eine Gruppe Kunstinteressierter der freien Initiative SuedKultur nun ändern und bekommt dabei Unterstützung von der Alfred Toepfer Stiftung FVS.
Der Dachverband STADTKULTUR HAMBURG lädt seine Mitglieder am 15. September 2017 von 9 bis ca. 13.30 Uhr zur Jahreskonferenz „Für eine offene Gesellschaft. Wie wollen wir in Hamburg zusammen leben – und was ist die Rolle der Stadtteilkultur?“ ins Bürgerhaus Barmbek (Lorichsstraße 28a) ein.
Mitte August startet die LAG Kinder- und Jugendkultur im Namen ihrer Mitglieder eine hamburgweite Kampagne für Vielfalt in der Kultur. Im Kampagnen-Blog auf der Webseite und auf den Social-Media-Kanälen stellt die Landesarbeitsgemeinschaft wöchentlich Hamburger Best Practice Beispiele für Vielfalt in der Kulturellen Bildung vor.
Vom 4. bis 7. und 13. bis 14. Oktober 2017 sind bei den Hallo Festspielen im Kraftwerk Bille insgesamt mehr als 40 Komponist*innen, Klangkünstler*innen und Musiker*innen nach Hammerbrook eingeladen. Mit Fokus auf die auditive Wahrnehmung der imposanten Räumlichkeiten des Kraftwerks werden Konzerte, Performances, DJ-Sets, Klanginstallationen und Audiowalks entwickelt.
Der „Viele Grüße von e.V.“ ist seit 2015 aktiv, um mit temporären Bespielungen langfristige Konzepte an Orten umzusetzen, die der Öffentlichkeit verschlossen sind. Seitdem erschließen sich die transdisziplinären „Hallo Festspiele“ das in Hammerbrook gelegene Areal des „Kraftwerk Bille“ Stück für Stück neu.
Fast 100 Zuschauer*innen ertasteten am Freitagabend, den 14. Juli 2017, im nahezu dunklen Saal99 des Stadtteilkulturzentrums Eidelstedter Bürgerhaus ihre Sitzplätze. Sie waren gekommen um die Abschlusspräsentation des Tanz- und Theaterprojektes OPENHAUS zu erleben.
64 Anträge sind zur zweiten Antragsrunde des Fonds „FREIRÄUME!“ für kulturelle Projekte mit Geflüchteten bei STADTKULTUR HAMBURG und der Hamburgischen Kulturstiftung eingegangen. 29 davon wählte die Jury zur Förderung in Höhe von insgesamt 200.000 Euro aus. Auch in der ersten Antragsrunde wurden 29 Projekte zur Förderung mit insgesamt 200.000 Euro ausgewählt, nachdem 80 Projekte eingereicht
Flatterband liegt in der Luft – in der Hamburger Stadtteilkultur wird gebaut. Häuser werden saniert, fehlender Raum angebaut und Brandschutz wie Barrierefreiheit bedacht. Das stadtkultur magazin schaut hinter die Bauzäune.
Ab 1. September 2017 startet in Hamburg ein neues Projekt für geflüchtete Musiker*innen, die Lust haben, in Kindertagesstätten (Kitas) mit Elementarkindern (3 bis 6 Jahre) Musik zu machen und eine internationale Musikpädagogik mitzuentwickeln.
STADTKULTUR HAMBURG, der Dachverband der Lokalen Kultur und Kulturellen Bildung in Hamburg, verurteilt den feigen und brutalen Anschlag auf den Demokratiebahnhof Anklam auf das Schärfste und stellt sich an die Seite aller, die sich für Demokratie, Menschenwürde und Teilhabe einsetzen.
Am Sonntag, den 18. Juni 2017 wird der Kulturladen St. Georg zum Jubliäum ein Straßenfest direkt vor der Haustür des Stadtteilkulturzentrums in der Alexanderstraße feiern.
80 Anträge sind zur ersten Antragsfrist des Fonds „FREIRÄUME!“ für kulturelle Projekte mit Geflüchteten bei der Hamburgischen Kulturstiftung eingegangen. 29 davon wählte die Jury zur Förderung in Gesamthöhe von insgesamt 200.000 Euro aus. Noch bis zum 31. Mai sind Bewerbungen für die zweite Runde des Fonds „FREIRÄUME!“ möglich, für die weitere 200.000 Euro zur Verfügung
Mit Konzerten in und um Altona feiert das Frauenmusikzentrum (fmz) sein 30jähriges Jubiläum. Von Swing und Jazz, über Singer/Songwriter bis hin zu Rock, Soul und Ska, die programmatische Ausrichtung der Konzerte ist grundunterschiedlich, um unsere musikalische Vielfalt zu zeigen.
Mittel in Höhe von insgesamt 400.000 Euro schreibt der Fonds FREIRÄUME! in 2017 für kulturelle Projekte mit Geflüchteten in Hamburg aus. Noch bis 31. Mai 2017 können Anträge an die Hamburgische Kulturstiftung gestellt werden. Betreut wird diese zweite Antragsfrist von STADTKULTUR HAMBURG.
Bereits zum elften Mal würdigte die BürgerStiftung Hamburg Initiativen aus der Hansestadt, die den Leitsatz der Stiftung „Menschen verbinden – Zukunft stiften“ im Alltag wirkungsvoll umsetzen und das Miteinander in der Hansestadt fördern.
Das Hamburg Journal berichtete am Abend der Preisverleihung noch über über die Veranstaltung. Der 14. Hamburger Stadtteilkulturpreis wurde am 25. April in einer festlichen Veranstaltung vor rund 250 Gästen in der Halle 424 im Oberhafen an die partizipatorische Stadtteilperformance „ALTONA MACHT AUF!“ der theater altonale verliehen.
Am 25. April 2017 wurde der diesjährige Hamburger Stadtteilkulturpreis vergeben. Mit dem Preis werden Projekte und Programme gewürdigt, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen und die besonders geeignet sind, als anregendes Beispiel auf Initiativgruppen auch in anderen Stadtteilen zu wirken. Alle nominierten Projekte des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2017 werden im aktuellen stadftkultur magazin in