„Internationale Wochen gegen Rassismus“ im Kulturzentrum BiM

Am 21. März 2022 ist der internationale Tag gegen Rassismus – um diesen Tag herum finden die internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Initiiert und gefördert von der Stiftung gegen Rassismus, unter dem diesjährigen Motto „Haltung zeigen“, zeigt auch Meiendorf vom 14. bis zum 27. März – und darüber hinaus – Haltung.

Kulturrat: Lange Übergangsphase beginnt

Der Deutsche Kulturrat begrüßt, dass beim Treffen des Bundeskanzlers mit den Regierungschef*innen klare Öffnungsstrategien vereinbart wurden. Wenn die Situation in den Krankenhäusern dies zulässt, können kulturelle Einrichtungen, wie Museen, Theater, Konzerthäuser und Kinos, ab dem 20. März grundsätzlich auf Zugangs- und Kapazitätsbeschränkungen verzichten.

Abschlusstagung des Projekts POMIKU vom Lenzsiedlung e.V.

Der Lenzsiedlung e.V. arbeitet seit einigen Jahren mit der HAW und der Uni Hamburg an dem mit Mitteln des Bundesforschungs- u. -bildungsministeriums (BMFB) finanzierten Projekt POMIKU – Postmigrantische Familienkulturen. Wir sind darin der Praxispartner, sorgen für den Zugang zu beforschenden Menschen, steuern die Website www.familienkulturen.de, konzipieren Begleitprogramm, Workshops und kulturelle Aktionen und setzen diese mit

Die „Stille Post“ startet erneut: Das ella Kulturhaus sucht Brieffreund*innen für interkulturelle Kontakte

Erinnern Sie sich noch an die guten alten Zeiten, in denen noch „echte“ Briefe geschrieben wurden an Freunde und Familie? Diese Zeit, in der im Briefkasten nicht nur Rechnungen und Reklame lagen, sondern Postkarten aus dem Urlaub und handschriftliche Briefe von den Liebsten? Haben Sie Lust, dieses etwas nostalgische Medium wieder zu entdecken und neue

ImPuls-Reiseshow mit Gänsehaut im Sasel-Haus

Die ImPuls-Reihe des Sasel-Hauses stiftet einen Ort für Austausch und Gespräche. Sie möchte Inspirationen bieten und den Diskurs über gesellschaftsrelevante Themen anregen. Am Freitag, 18. Februar 2022, ist Weltenbummler André Schumacher mit seiner Reiseshow „WILDES EUROPA – 3517 KILOMETER MIT KIND UND KEGEL“ zu Gast in der Einrichtung. Die Veranstaltung ist außerdem auch als Livestream

Ein Überblick über das Pilotprojekt „Klimabilanzen in Kulturinstitutionen“

Die Klimawirkung der Kunst ist in Deutschland bislang ein blinder Fleck, den zunehmend mehr Akteur*innen in den Blick nehmen wollen. Aber wie beginnen? Die Kulturstiftung des Bundes hat zusammen mit 19 Kulturinstitutionen modellhaft die Klimabilanzerstellung erprobt und erste Erkenntnisse zusammengefasst. Ein Artikel aus der Themenreihe „klimafreundlich“ des Kulturmanagement Network.

Jazzfrühschoppen mit Live-Musik im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Am Sonntag, den 6. März 2022 präsentiert die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg um 11Uhr einen Jazzfrühschoppen mit „Skiffle Track“. Dreimal im Jahr gibt es die Möglichkeit, im Bürgerhaus erstklassige Oldtime Jazzbands live zu erleben und bei einem Lachsbrötchen oder Würstchen mit Kartoffelsalat Nachbar*innen zu treffen.

Das neue „kubi – Magazin für Kulturelle Bildung“ widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit

Wo die Ziele der UN Agenda 2030 einen globalen entwicklungspolitischen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung setzen, finden Kinder und Jugendliche mittels der Künste ganz eigene Wege, um sich für eine nachhaltigere Zukunft zu engagieren. Doch wie kann das Zusammenspiel von Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit konkret aussehen? Das kubi – Magazin für Kulturelle Bildung der BKJ

Neue Videoclip-Kampagne des Fonds Soziokultur

Von der Großstadt bis ins Dorf, über Spartenvielfalt und Teilhabe zu kultureller Bildung und demokratischen Werten: „Menschen machen Kultur“, ein Projekt des Fonds Soziokultur, zeigt ab dem 9. Februar 2022 die vielfältigen Qualitäten und Stärken der soziokulturellen Praxis in fünf beispielhaften geförderten Projekten aus ganz Deutschland. Ihre Gemeinsamkeit: Menschen gestalten Kultur und verändern dadurch das

Nach oben scrollen