Digital-Camp 2022 vom 20. bis 23. Juni 2022
Unter dem Motto „Social Media für Social Impact“ findet das Digital-Camp 2022 von Haus des Stiftens vom 20. bis 23. Juni statt.
Unter dem Motto „Social Media für Social Impact“ findet das Digital-Camp 2022 von Haus des Stiftens vom 20. bis 23. Juni statt.
Die „Stille Post“ des ella Kulturhaus startet erneut. Was im März 2020 als Lockdown-Projekt entstand, wird nun in abgewandelter Form wiederbelebt. Die Teilnahme ist das ganze Jahr über möglich.
Jonas Zipf (39) kommt im August 2022 als Kaufmännischer Geschäftsführer zu Kampnagel Hamburg. Das hat der Aufsichtsrat der Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH einstimmig beschlossen.
Freie Flächen, Rolltreppen und eine großzügige Dachterrasse: Diesen Sommer sollen die Kaufhausflächen des ehemaligen Karstadt Sport in der Mönckebergstraße für kreative Konzepte geöffnet werden.
Vierzig Jahre sind eine lange Zeit, in der sich vieles verändert hat. Doch eine Sache hat in Altona-Altstadt seit 1982 Bestand: Das HausDrei, mit der Lust zu spielen, Dinge auszuprobieren und sich neu zu erfinden. Das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto „40 Jahre Spiel:Ort“ und wird im Zeitraum vom 5. Mai bis 3. September 2022
Die freie Akademie der Künste in Hamburg hat vier Benefizveranstaltungen zur Ukrainehilfe geplant: Eine Filmvorführung, ein Konzert, eine Diskussionsveranstaltung und eine Benefiz-Auktion.
50 Jahre Städtebauförderung wurden im vergangen Jahr gefeiert. In Eidelstedt gab es zu diesem Anlass eine Begehung der Baustelle des steeedt. Das Haus für Kultur, Bildung und Begegnung eröffnet im Sommer mit neuen und alten Bewohnerinnen: den Bücherhallen, der Elternschule und dem Kulturhaus Eidelstedt – ehemals Eidelstedter Bürgerhaus.
Mode ist eine Form des kulturellen Daseins. Sie ist Sprach- und Ausdrucksform sowie kulturelle Teilhabe. Entsprechend widmet sich die aktuelle Ausgabe 5/22 von Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, im Schwerpunkt dem Thema „Von Haute Couture bis Massenproduktion: Wie tickt die Modeindustrie?“.
Der Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. bietet in Steilshoop die Schreibwerkstatt „Steilshoop erzählt“ an: Am 18. Mai 2022 beginnt die Werkstatt für „Kleine Geschichten aus den Höfen der großen Siedlung“.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur widmet sich der soziokulturellen Realität in den östlichen Bundesländern und zeigt ein buntes, dynamisches Bild, das von Kreativität, Agilität und Resilienz geprägt ist. Soziokultur in Ostdeutschland ist nicht zuletzt als Reaktion auf den Strukturbruch nach der Wende entstanden – aus der Möglichkeit, Freiräume zu erschließen sowie aus dem großen
48h Wilhelmsburg präsentiert seit 12 Jahren die musikalische Vielfalt der Hamburger Elbinseln: Musiker*innen jeder Kultur, aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen spielen an Orten des Alltags für ihre direkte Nachbarschaft. Dieses Jahr wird das Festival endlich wieder regulär am zweiten Juniwochenende sowohl indoor als auch outdoor stattfinden können.
Am Sonntag, den 8. Mai 2022 veranstalten die staatlichen Hamburger Museen einen gemeinsamen Benefiztag für die Ukraine. Mit einem besonderen Programm setzen die Museen ein gemeinsames Zeichen der Solidarität.
Das Netzwerk Musik aus Jenfeld startet die Jenfelder Jam Session am Montag, 2. Mai 2022 um 19 Uhr im Jenfeld Haus.
Mit 500.000 Euro unterstützt die Behörde für Kultur und Medien im Rahmen des Elbkulturfonds 2023 nicht-kommerzielle Projekte aus allen Bereichen der Kunst- und Kulturszene. Freischaffende Künstlerinnen und Künstler können ihre Projektanträge bis zum 1. Juni 2022 online einreichen.
Der Parlamentarische Staatssekretär Sven Lehmann feierte gemeinsam mit zahlreichen jungen Freiwilligen im Anne Frank Zentrum in Berlin das 20-jährige Jubiläum der Freiwilligendienste Kultur und Bildung.
Der Hamburger Senat verzichtet auf eine Verlängerung der sogenannten Hotspot-Regel und der damit verbundenen Corona-Maßnahmen.
Musik verbindet. Das Bürgerhaus Wilhelmsburg hat deshalb die Band Cuarteteo Repentino für ein Benefiz eingeladen. Seit dem Krieg in der Ukraine ist das Besondere an dieser Band, dass u.a. eine russische Musikerin und ein Musiker aus der Ukraine gemeinsam musizieren. Die Spenden gehen an „Die Insel Hilft“.
NEDIKU, das Netzwerk für Diversität in Kultur und Kultureller Bildung in Hamburg, lädt am Donnerstag, 28. April 2022 von 11 bis 12.30 Uhr zum Online-Plenum.
Der Geschäftsführer der KUNSTKLINIK in Eppendorf, Klaus Kolb, geht in Rente. Zum Abschied ein paar Worte von seiner Kollegin und Nachfolgerin Rika Tjakea.
Durch die Pandemie wurde der Kultursektor durcheinandergebracht und viele Formate mussten nach Draußen verlagert werden. So entstand bei der Kulturinitiative Jenfeld die Idee, einen alten Imbisswagen kreativ aufzumöbeln und zu einem mobilen Kulturwagen umzugestalten. Ab sofort kann dieser gemietet werden.