Gemeinsam kochen und genießen im A.G.D.A.Z.-Kochstudio
Nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod des langjährigen Kochs im A.G.D.A.Z., Rocky Nana Safo, setzt das Kochteam die Reihe „Nanas Kochstudio“ in seinem Sinne fort.
Nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod des langjährigen Kochs im A.G.D.A.Z., Rocky Nana Safo, setzt das Kochteam die Reihe „Nanas Kochstudio“ in seinem Sinne fort.
Gemeinsam einen interessanten Film schauen, ein Glas Wein oder Wasser dazu genießen – und dann den Filmabend in geselliger Runde ausklingen lassen. Einmal im Monat zeigt das HausDrei Filme, die zum Nachdenken anregen, neue Welten aufmachen und unterhalten. Am Donnerstag, den 17. Februar 2022 steht „Beasts of the Southern Wild“, ein fulminanter Film, irgendwo zwischen
Gemeinsam oder nebeneinander an Comics, Illustrationen und Collagen arbeiten: Zweimal im Monat findet im Seminarraum der Fabrique im Gängeviertel ein FLINTA*-Illustrations-Treff/Café statt. Dort kann sich Mensch austauschen, voneinander lernen, um sich in einem möglichst sicheren Rahmen ausprobieren.
„Was können wir konkret tun, um mit unserer Arbeit die gesamte Stadtgesellschaft zu erreichen?“ Ausgehend von dieser Fragestellung haben die Stiftung Genshagen und das Junge Schauspiel Düsseldorf eine integrative und höchst lösungsorientierte Methode entwickelt. Sie basiert auf der Annahme, dass Gruppen und Teams kreativer und erfolgreicher arbeiten, wenn sie heterogen aufgestellt sind – mit Vertreter*innen
Am Montag, den 7. Februar 2022 geht es los: Von da an probt das Theaterensemble TRICKSTER INKLUSIV an jedem Montag und Donnerstag, immer von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr, immer im Probenraum in der Wiese, Wiesendamm 24 in Barmbek. Lust mitzumachen?
Im Rahmen der Woche des Gedenkens 2022 unter dem Titel „Unvergessen – 1700 Jahre jüdisches Leben“ findet am 10. Februar 2022 eine Lesung und Diskussion von und mit Viola Roggenkamp statt, die aus ihrem bisher unveröffentlichten Roman „Die nicht wirkliche Wirklichkeit der Jüdin Carola Schachtel“ liest.
Brigitte Pagendamm leitet die Kreatives-Schreiben-Kurse im Eidelstedter Stadtteilkulturzentrum und Geschichtswerkstattler Wolfgang Wallach organisiert die Lesebühne der Eidelstedter Poet*innen. Gemeinsam bieten sie nun eine Autobiografie-Werkstatt im KulturContainer an.
Der Eichtalpark dient den Wandsbekern seit fast 100 Jahren vor allem der Erholung. Auch der Spielplatz in der Parklandschaft ist bis heute ein beliebtes Ziel. Als mit der Pandemie das Kulturleben zeitweise zum Erliegen kommt, gewinnt die grüne Oase seine frühere Bedeutung als Begegnungsort vor der Haustür zurück und gibt auch der Kultur neue Impulse.
Im Kulturhaus Süderelbe hat sich die Kulturbühne im Quartiersraum „JoLa“ als professionelles Theater in Süderelbe etabliert. Der Zuspruch in Neugraben wächst stetig, die meisten Aufführungen sind schnell ausverkauft.
Was passiert eigentlich zwischen den Häuserzeilen in dem Alltag unserer Nachbarschaften? Mit dieser Frage im Gepäck, sattelten Manuel Gies von der Performance-Gruppe Spaziergaeng und Tino Holzmann vom Goldbekhaus ihr Irritationsmobil und machten sich zwei Wochen lang auf die Suche nach den Geschichten der Menschen in Winterhude.
Im Dezember feiert „Endstation Schnelsen – Bitte einsteigen“ seinen ersten Geburtstag. Am 9. Dezember 2020 ging die Folge: „Fokus Frohmestraße – Jetzt mit einer Quartiersmanagerin“ live – auf der Webseite des Freizeitzentrum Schnelsen und bei allen bekannten Streamingdiensten.
Noch bis zum 5. Januar 2022 können für den Hamburger Stadtteilkulturpreis online Bewerbungen eingereicht werden. Der Gewinner erhält Anfang April 2022 im Rahmen eines Festaktes den mit 10.000 Euro dotierten Preis.
Wer will dabei sein? Das Kulturnetz Meiendorf organisiert auch in diesem Jahr den lebendigen Adventskalender.
Anlässlich des 750-jährigen Jubiläums von Bramfeld, ehemals holsteinisches Dorf, seit 1937 Hamburger Stadtteil, legt das Stadtteilarchiv Bramfeld ein mit fast 300 Abbildungen reich illustriertes, 150-seitiges Buch vor.
Am 29. Oktober um 14 Uhr startet die erste Herbst-Aktion der Keimlinge, bei der die KEBAP-Jugendgruppe zum Apfelmosten im KEBAP-Garten einlädt.
Ob Codeweek oder Design-Thinking Workshop, ob Konzerttag der Sinti, Jazzfrühschoppen, 48Minuten oder „Die Insel liest“ bis hin zu einem lang ersehnten Aufritt von Idil Baydar – wer jetzt die Beine hochlegt, hat selber schuld: Das Programm im Bürgerhaus ist so bunt wie der Herbst und lädt zum Mitmachen ein.
Seit August lud die Kunstleihe Harburg e.V. regelmäßig zur Reihe „Kunst vor Ort“ ein. Besuchsorte waren u.a. das Harburger Kunstfest, der Kunstverein Harburger Bahnhof, das Stadtmuseum Harburg und auch die Falckenberg-Sammlung. Aber auch digital wurden heimische Ateliers vorgestellt. Das Interesse war groß.
Ist der Sommer etwa schon wieder vorbei? Im Eidelstedter KulturContainer noch lange nicht, denn dort geht die Veranstaltungsreihe KulturConAction in eine neue Runde: In der Sporthalle am Ekenknick finden an den drei letzten Samstagen im Oktober Konzerte in der Sockenlounge statt. Socken? Ja, weil Straßenschuhe in derHalle nicht erlaubt sind, lädt der KulturContainer zum lauschigen
Seit dem Jahr 2010 bringen die Kulturtage Süderelbe Menschen an verschiedenen Orten in der Nachbarschaft zusammen und haben sich zu einem „Markenzeichen“ der Region entwickelt.
Auch im 17. Lesefest-Jahr möchte Seitensteiger e.V. wieder alle Hamburger Kinder und Jugendlichen für das Lesen und den kreativen Umgang mit Sprache begeistern und laden Hamburgs Schulen und Familien sehr herzlich ein, mit viel Freude Bücher zu entdecken.