Stadtteilkultur

#Ratschlag2022: „Geschichtswerkstätten – Generationswechsel sind immer schwierig“ am 22. November (online)

Wie lässt sich bei einem Generationswechsel die Verantwortung übergeben, auch wenn die Einrichtung dann anders weitergeführt wird? Wie und wen für neues Engagement werben? Sozialarbeiterin und Supervisorin Ingrid Wagemann lädt im Hinblick darauf beim Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 ein zu einem Blick auf die unterschiedlichen Sichtweisen in Geschichtswerkstätten und gibt Anregungen für das Vereinsmanagement.

#Ratschlag2022: „Führung in Krisen“ am 22. November (online)

Wie können Geschäftsleitende ihre Führung in unsicheren Zeiten gestalten, um ihre Mitarbeiter*innen, sich selbst und ihre Organisation zu schützen und vielleicht auch wachsen zu lassen? In seiner Online-Session im Rahmen des Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 bietet der Arbeits- und Organisationspsychologe Dr. Tobias Glück verschiedene Ansätze und Perspektiven dafür an.

FemGoals in der W3_

Die W3_ will über Bedingungen ungleicher Zugänge und Ressourcenverteilung in den Austausch kommen, um gemeinsam Handlungsmöglichkeiten entwickeln, um Schieflagen nachhaltig und strukturell zu verbessern. Das W3_Projekt „FemGoals” beschäftigt sich mit der Situation von Frauen* und LSB-TIQ* und der Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit weltweit.

Das 9-Euro-Kulturticket in der Kunstklinik

Wenn das HVV-Ticket endet, fängt die Kunstklinik Eppendorf erst richtig an: Seit September und noch bis Dezember gibt es fast alle Veranstaltungen im Eppendorfer Stadtteilkulturzentrum für neun Euro Eintritt, denn Kultur sollen sich alle leisten können.

Elbinsel Gipsy Night am 21. Oktober 2022

Das Bürgerhaus Wilhelmsburg lädt zur Elbinsel Gipsy-Night auf die Elbinseln ein. Nach drei Jahren der Abwesenheit, freut sich das Haus sehr, endlich wieder zu einem Musikabend mit Sinti Jazz einladen zu können.

Generationswechsel #5: Prozess statt Cut bei KinderKinder

Das stadtkultur magazin fragt in seiner aktuellen Ausgabe verschiedene Stadtteilkultur-Einrichtungen: Wie lief er, der Generationswechsel? Bei KinderKinder ist die Übergabe ein allmählicher Prozess: Nehle Mallasch – bis dahin seit zwei Jahren stellvertretende Geschäftsführerin – übernahm 2021 den Posten von Stephan Löwis of Menar, der bis heute weiterhin in Teilzeit aktiv ist.

Spendenaufruf von LUKULULE

Nach einem coronabedingten Baustopp wird der Ausbau des Zentrum für urbane Kultur von Lukulule im Oberhafen nun wieder aufgenommen. Die Tanzbox, das Herzstück der Halle, steht. Im 2. Stock entstehen die Büros und ein Aufenthaltsraum.

Generationswechsel #4: HausDrei empfiehlt Begleitung beim Übergang

Das stadtkultur magazin fragt in seiner aktuellen Ausgabe verschiedene Stadtteilkultur-Einrichtungen: Wie lief er, der Generationswechsel? Im HausDrei fand die Übergabe Anfang 2021 statt. Otto Clemens und Christine Laufert erzählen im Interview von ihrem individuellen Umgang mit dem Wechsel und haben Ideen, die auch anderen dabei helfen können.

Generationswechsel #3: Den Schwung des Wechsels für Neues nutzen in der Kunstklinik

Das stadtkultur magazin fragt in seiner aktuellen Ausgabe verschiedene Stadtteilkultur-Einrichtungen: Wie lief er, der Generationswechsel? In der Kunstklinik in Eppendorf fand die Übergabe im April dieses Jahres statt, hier konnte die Stelle intern nachbesetzt werden. Die gehende und die kommende Geschäftsführung haben den Wechsel in einem Beitrag im stadtkultur magazin reflektiert.

Generationswechsel #1: Ein Wechsel während Corona im Bürgertreff Altona-Nord

Der Generationswechsel in der Hamburger Stadtteilkultur ist in vollem Gange: Die Gründer*innengeneration übergibt ihre Posten an den Nachwuchs. Das stadtkultur magazin hat deshalb in seiner neuen Ausgabe Gehende und Kommende gefragt: Wie lief er, der Generationswechsel? Die Artikelreihe beginnt mit dem Generationswechsel im Bürgertreff Altona-Nord – im letzten Februar mitten in der Corona-Pandemie.

KIKU: Partizipatives Kunstprojekt „Wasser Kunst“ – Ausstellung im Oktober

Das Kinderkulturhaus KIKU am Lohbrügger Markt setzt im Rahmen des Programms SOMMERKINDERkultur im September und Oktober 2022 das Projekt „Wasser Kunst“ um. In diesem Projekt begeben sich Kinder und Jugendliche aus dem Quartier gemeinsam mit dem renommierten Künstler Christoph Faulhaber auf eine kreative Reise, an deren Ende fantastische Wasserwesen und -welten stehen.

Nach oben scrollen