Praktikum in der Hamburger Fotografieszene zu vergeben (laufend)
Der Freundeskreis des Hauses der Photographie bietet regelmäßig Kultur-Interessierten ein 3- bis 6-monatiges Praktikum.
Der Freundeskreis des Hauses der Photographie bietet regelmäßig Kultur-Interessierten ein 3- bis 6-monatiges Praktikum.
Erwachsene in unterschiedlichen Lebenslagen und Situationen machen den größten Teil der Bevölkerung in Deutschland aus. Von 82,8 Millionen in Deutschland lebenden Personen sind 72,78 Millionen Erwachsene. Diese große Gruppe von Menschen hat auch ein Anrecht auf kulturelle Bildung.
Im März 2019 startet das Eidelstedter Bürgerhaus seine neue Veranstaltungsreihe „It’s about us! Anderssein – Zusammenleben“. Sie ist eine Reaktion auf den ansteigenden Nationalismus und Rassismus in Deutschland und ganz Europa, der unser friedliches Zusammenleben in Frage stellt.
Im zweiten Teil des Leitfadens „Mehr Sicherheit im Internet“ vom Haus des Stiftens erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie öffentliche Computer oder öffentliche WLAN-Netzwerke nutzen müssen. Außerdem gibt es Tipps zum Umgang mit sozialen Medien.
Ende Januar öffnete die neue Harburger Kunstleihe erstmals ihre Pforten der breiten Öffentlichkeit und lud dazu ein, vornehmlich Kunstwerke lokaler Künstler*innen für drei Monate zu leihen, um in vertrauter Umgebung seine eigene Erfahrungen mit Motiv, Technik, Farben oder Wirkungen zu machen.
Dieses Jahr fördert die Behörde für Kultur und Medien 16 interkulturelle Projekte mit rund 85.000 Euro. Außerdem erhält das Performance-Kollektiv Hajusom zum ersten Mal eine jährliche Unterstützung in Höhe von 100.000 Euro.
Mit dem Doppelhaushalt 2017/2018 haben Senat und Bürgerschaft die Erhöhung der Privattheaterförderung um rund 1,8 Millionen Euro beschlossen sowie einen jährlichen Anstieg der Förderung um jeweils 1,5 Prozent. Dadurch haben die Privatbühnen deutlich mehr Planungssicherheit erhalten.
Die ERKLÄRUNG DER VIELEN, die am 9. November des letzten Jahres in Berlin, Dresden, Hamburg und Nordrhein-Westfalen gestartet ist, wächst bundesweit. 14 weitere Erklärungen sind hinzugekommen.
Seit Jahren fordert die Kulturinitiative SuedKultur Kreativräume für Kulturschaffende. Ob Musikproberäume oder Ateliers – seit Jahren verschlechtert sich die Situation. Und nun nimmt sie mit der Aufkündigung der Proberäume in der Alten Wache in der Nöldekestraße 17 die Not noch akut zu.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legt die Dokumentation „ARBEITS MARKT KULTUR № 4/4 Weiterbildung“ vor.
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, geht im Schwerpunkt auf die Suche nach dem Zusammenhang von „Heimat – Identität“.
Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist ein Weltzukunftsplan, der ein neues Denken verlangt. Allen Menschen ein gutes gelingendes Leben zu ermöglichen, ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte begründet. Es wird Zeit, diese Verpflichtung mit Blick auf nachhaltige Chancen für alle umzusetzen und dem Raubbau an Ressourcen ein anderes Bild eines guten Lebens entgegenzusetzen.
Das internationale Festival der Straßenkünste findet vom 14. bis 16. Juni 2019 am Abschlusswochenende der altonale statt. Das international ausgerichtete Programm von STAMP verbindet sich dann mit dem lokalen stadtteil- und nachbarschaftsorientierten Straßenfest zum Abschluss der 17-tägigen altonale-Festivalzeit.
Im DOCKS wurde der Hamburger Club Award verliehen. Unterstützt durch die Behörde für Kultur und Medien wurden bereits zum neunten Mal Preise für herausragende Leistungen in der Livemusikszene vergeben. Zwei der insgesamt elf Auszeichnungen gingen an das Festival Off The Radar.
STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an. Mittwoch, 6. Februar 2019, 10 bis 13 Uhrdigital.plietsch: Bildrechte online und im Print – was man im Arbeitsalltag beachten sollte AUSGEBUCHT! Über
Für den wichtigsten Preis der Stadtteilkultur, den mit 12.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisgeber in diesem Jahr wieder zehn Projekte und Programme für das Finale nominiert.
Im Ferienprogramm „Kultur trifft digital“ des Eidelstedter Bürgerhauses werden Kinder vom 11. bis zum 15. März 2019 vom Zuschauer zum Filmemacher, vom Zuhörer zum Komponisten oder vom Computer-Nutzer zum Programmierer.
Alle Fachkräfte in der kulturellen Bildung müssen sich kontinuierlich weiterqualifizieren können. Dies gilt grundsätzlich sowohl in pädagogischer Hinsicht, um auf dem neuesten Stand von Methodik und Didaktik zu sein als auch in künstlerischer Hinsicht, um den Anschluss an aktuelle Entwicklungen in der Kunst nicht zu verlieren. Ebenso entsteht durch gesellschaftliche Herausforderungen, durch neue oder auch
Die Digitalisierung ist wohl die größte Umwälzung, die unsere Gesellschaft derzeit erlebt. Damit die Stadtteilkultur den Wandel nicht nur passiv beobachten, sondern die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann, ist die digitale Transformation aktueller inhaltlicher Schwerpunkt von STADTKULTUR HAMBURG. Dazu gehört auch, dass der Dachverband seine Mitgliedseinrichtungen mit den passenden Fortbildungen unterstützt – damit sie
WordPress hat mit der Version 5.0 den neuen GUTENBERG-Editor eingeführt: Der neue Editor funktioniert und „denkt“ in Blöcken. Mit diesem Update ändert sich die Anwendungsoberfläche komplett. Bevor man deshalb auf WordPress 5.0 updated, sollte man sich mit dem neuen GUTENBERG auseinandersetzen.