Save-the-Date: 20. Hamburger Comedy Pokal vom 7. bis 11. Juli 2022
Das Warten hat sich gelohnt: Statt im Januar zwischen Lockdown und Maskenpflicht findet der 20. Hamburger Comedy Pokal nun im Juli unter einstmals normalen Umständen statt.
Das Warten hat sich gelohnt: Statt im Januar zwischen Lockdown und Maskenpflicht findet der 20. Hamburger Comedy Pokal nun im Juli unter einstmals normalen Umständen statt.
Am 31. Mai 2022 widmete sich der Kultur- und Medienausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft der Großen Anfrage zur Zukunft der Live-Kultur durch integrierte Stadtentwicklung. Die Antworten des Senats zu dieser Anfrage offenbaren aus vielerlei Sicht akute Handlungsbedarfe. Deshalb initiierte das Clubkombinat das Manifest #wirbrauchenräume, in dem der Hamburger Interessenverband den dringenden Bedarf an kulturellen Freiräumen thematisieren
Die Hamburger Stadtteilkultur hat schnell auf die Geflüchteten aus der Ukraine reagiert und Soli-Konzerte, Sammelstellen für Spenden, Treffpunkte für Geflüchtete und vieles mehr iniitiert. Der Brakula hat zusammen mit Music Export Ukraine für den Sommer die Veranstaltungsreihe ART MEETINGS gestartet.
Viele Non-Profits haben eine klare Haltung: Sie wollen gesellschaftliche Wirkung erzielen und auch politische Outcomes erreichen. Deshalb haben die Einführung eines Lobbyregisters auf Bundesebene und verschiedene Urteile zur politischen Betätigung in der Non-Profit-Szene für Unruhe gesorgt.
Am 17. Juni startet die diesjährige altonale. Das Festival der kulturellen Vielfalt wird bis zum Finale am 3. Juli mit dem Kunstmarkt auf der Christianswiese, der Bunten Meile auf der Bahrenfelderstraße und STAMP, dem Internationalen Festival der Straßenkünste, ein umfangreiches Programm aus allen Kultursparten anbieten.
Eine beunruhigende Datenlage verhagelt Kulturschaffenden die Vorfreude auf die kommenden Spielzeiten und die damit einhergehenden Lockerungen in Sachen Corona: Ein durch die Pandemie verändertes Publikumsverhalten und ein sich wandelnder Markt treten als neue Herausforderungen zum Vorschein.
Die Hamburger Stadtteilkultur hat schnell auf die Geflüchteten aus der Ukraine reagiert und Soli-Konzerte, Sammelstellen für Spenden, Treffpunkte für Geflüchtete und vieles mehr iniitiert. Im stadtkultur magazin Nr. 59 werden diese Solidaritäts- und Hilfsaktionen ab dieser Woche vorgestellt. Den Anfang macht das BiM in Meiendorf: Geschäftsführerin Martina Quast berichtet über die Spendensammlung gleich zu Beginn
Das Clubkombinat Hamburg freut sich darauf, den Club Award auch in diesem Jahr im Freien zu feiern. In gewohnter Manier will der Dachverband wieder mit allen Interessierten zusammen die hiesige Clubszene zelebrieren.
Der Umzug an den neuen Standort ist vollzogen, der Innenausbau und die technische Einrichtung laufen auf Hochtouren und die Eröffnung ist für den 9. September 2022 geplant. Das FUNDUS THEATER befindet sich nun am Platz der Kinderrechte in Hamburg-Hamm. Die Theaterleitung hat nun gemeinsam mit Kultursenator Dr. Carsten Brosda und Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer das Eröffnungsprogramm
Der Deutsche Kulturrat ist sehr erfreut, dass in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses auch die Verlängerung des Programms NEUSTART KULTUR bis Mitte 2023 beschlossen wurde.
Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine leistet nicht nur der Staat Hilfestellung. Auch viele Privatpersonen, Unternehmen und natürlich auch gemeinnützige Organisationen engagieren sich mit dem Ziel, die verheerenden Auswirkungen abzumildern.
Oleksandr Irwanez hat mit seinem Buch „Pralinen vom roten Stern“ eine dystopische Satire geschaffen, die von der Wirklichkeit des Ukrainekriegs eingeholt wird. Am 23. Mai ist Daniel Kaiser, Leiter der Kulturredaktion von NDR 90,3, ab 19 Uhr in der Zentralbibliothek der Bücherhallen im Gespräch mit dem ukrainischen Autoren.
Es gibt weit mehr Einnahmequellen für gemeinnützige Organisationen als Spenden, Mitgliedsbeiträge und Stiftungsförderungen.
Das KIKU – Kinderkulturhaus Lohbrügge und das Kulturhaus Süderelbe starten in Kooperation mit dem LI – Landesinstitut für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung ab September den nächsten Durchlauf der Fortbildungsreihe zur zertifizierten Sprachförderkraft mit künstlerischen Mitteln.
Welche konkreten Forderungen in der Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter aus Sicht der Kulturellen Bildung zu beachten sind, diskutierten die Geschäftsführungen der Landesdachorganisationen der Kulturellen Bildung in Trier.
Am Sonntag, dem 19. Juni 2022 lädt KinderKinder Hamburgs Familien ein, den Tag der Musik in Planten un Blomen – rund um den Musikpavillon – zu feiern. Auf drei Bühnen erklingen von 13 bis 18 Uhr Rock, Klassik, Kinderlieder und viel mehr.
Die erfahrene Kultur- und Jugendexpertin beginnt im Juni 2022 als neue Geschäftsführerin der Kulturpolitischen Gesellschaft. In dieser Tätigkeit möchte sie den Dialog über eine zukunftsweisende Transformation des Kulturbereichs mitgestalten.
Die seit 15 Jahren bestehende Initiative SuedKultur im Hamburger Süden startete in diesem Jahr die Workshopreihe „NEUSTART SuedKultur“. Ende Mai lädt sie nun alle Interessierten zum Thema „Kultur-Räume“ ein.
Theater, Basteln und Workshops: Mit buntem und leichtem Gepäck geht die LuftKiste, die mobile Bühne des HoheLuftschiffs, vom 17. Mai bis zum 10. Juni 2022 in der HafenCity vor Anker. Künstler*innen der freien Hamburger Szene gestalten hier ein niedrigschwelliges, kostenfreies Tanz-, Theater und Musikangebot für ankommende Kinder aus der Ukraine und Internationale Vorbereitungsklassen (IVK-Klassen), in
Mit zwei Freiwilligen in den Bücherhallen startete STADTKULTUR HAMBURG im April 2012 den Hamburger BFD Kultur und Bildung. Bis Jahresende 2012 konnte STADTKULTUR schon gut 20 Freiwillige in 14 Kultureinrichtungen vermitteln, beraten und qualifizieren. Inzwischen hat der Dachverband in mittlerweile 10 Jahren insgesamt 566 Menschen für ein Engagement in 111 Einrichtungen der Hamburger Kultur und