STAMP vom 14. bis 16. Juni 2019 in Altona
STAMP ist jede Menge Kultur im öffentlichen Raum. STAMP, das internationale Festival der Straßenkünste, findet dieses Jahr vom 14. bis 16. Juni im Rahmen der altonale in Hamburg statt.
STAMP ist jede Menge Kultur im öffentlichen Raum. STAMP, das internationale Festival der Straßenkünste, findet dieses Jahr vom 14. bis 16. Juni im Rahmen der altonale in Hamburg statt.
Die BKJ ruft dazu auf, am kommenden Sonntag für ein solidarisches, nachhaltiges und friedliches Europa zu demonstrieren. Eine Expert*innen-Runde diskutiert auf Einladung der BKJ in der Akademie der Kulturellen Bildung unter dem Titel „Polarisierende Gesellschaft ohne Zukunftsvisionen?“ über das Auseinanderdriften der Gesellschaft in Deutschland und ganz Europa. Die Debatte läuft am Sonntag im Radiosender WDR
Die Chance, sich als Besucher*in überraschen, berühren und begeistern zu lassen, ist auch im zehnten Jahr von 48h Wilhelmsburg groß: 148 Auftritte von Musiker*innen, Chören oder Bands werden an 55 Orten auf den Elbinseln stattfinden.
Vor der Europawahl schaut der Deutsche Kulturrat genau hin, was die Parteien planen. Entsprechend hat der Deutsche Kulturrat den sieben im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen zehn Fragen anlässlich der Europawahl 2019 gestellt.
KULTURISTENHOCH2 ist für den Deutschen Integrationspreis 2019 der gemeinnützigen HertieStiftung nominiert worden und nimmt am damit verbundenen Crowdfunding-Wettbewerb teil: Bis zum 5. Juni 2019 können Sie KULTURISTENHOCH2 im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne mit Beträgen ab fünf Euro und Ihrer Stimme unterstützen.
Die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. erhebt jedes Jahr Daten zu Situation und Perspektiven ihrer Mitgliedseinrichtungen und -initiativen und veröffentlicht diese in ihrem statistischen Bericht.
Die Autorinnen Tanja Fürstenberg und Britta Tensfeld-Pauls präsentieren in Kooperation mit dem Stadtteilbüro Dulsberg am Freitag, 31. Mai 2019 um 20 Uhr das 13. Dulsberger MaiRauschen unter dem Motto „Liebesrauschen“ – eine Lesung mit Livemusik im Kulturhof Dulsberg. Dieses Mal drehen sich die Geschichten um die Liebe.
Was wollen die Parteien in den kommenden fünf Jahren im Europäischen Parlament bewegen? Welche Akzente wollen sie setzen? Welche Bedeutung messen sie der Kunst- und Meinungsfreiheit sowie dem Medienpluralismus bei?
Das Wissen über neue Technologien ist im Non-Profit-Sektor deutlich gewachsen – doch viele Organisationen passen sich diesen Möglichkeiten nur langsam an. Mit einer Software zum Freiwilligenmanagement können Sie Ihre Freiwilligen leichter anwerben, registrieren und verwalten.
Twitter, Facebook und YouTube haben den Trend zur inhaltlichen Verkürzung und dramaturgischen Zuspitzung stark beschleunigt. Gleichzeitig werden diese Medien für Jugendliche und Kinder zur primären Quelle für Informationen. Doch was wird dort eigentlich „gesendet“?
Am Tag der Nachbarn sollen tausende kleine und große Nachbarschaftsfeste in ganz Deutschland gefeiert werden: Für mehr Gemeinschaft, weniger Anonymität und eine Nachbarschaft, in der wir uns zu Hause fühlen.
Der Deutsche Kulturrat hat den sieben im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen zehn Fragen anlässlich der Europawahl 2019 gestellt. Alle Parteien haben geantwortet. CDU und CSU haben zur Europawahl ein gemeinsames Wahlprogramm vorgelegt, entsprechend haben sie auch zusammen ihre Antworten formuliert.
Im Mai 2009 wurde das KulturWerk von 11 Menschen gegründet, heute hat es 170 Mitglieder. Ein Viertel davon ist aktiv und betreibt seit 2016 im Boizenburger Weg ein kleines Kulturzentrum.
Bunte Kuh e.V. startet am 23. Mai 2019 wieder seine Lehmbau-Aktion an der S-Bahnstation Wilhelmsburg: Bauen mit Lehm für Groß und Klein. Ca. 5.000 Kinder und Erwachsene bauen nach eigenen Ideen begehbare Räume und bis vier Meter hohe Skulpturen aus Lehm.
Unter dem Motto „Aufbruch in ein nachhaltiges Europa“ haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Deutsche Kulturrat ihren gemeinsamen Wahlaufruf zur Europawahl vorgestellt.
Das Eidelstedter Bürgerhaus soll umgebaut werden. Am Tag der Städtebauförderung am Samstag, dem 11. Mai soll deshalb von 10 bis 12 Uhr ein Blick in die Zukunft des Bürgerhauses geworfen werden.
Bereits im achten Jahr unterstützt die Behörde für Kultur und Medien mit dem Elbkulturfonds qualitativ hochrangige, auch spartenübergreifende Projekte der Freien Szene mit insgesamt 500.000 Euro. Die Projektanträge für die Fördermittel, die aus der Kultur- und Tourismustaxe der Stadt stammen, können bis zum 3. Juni 2019 online eingereicht werden.
Wöchentliche Bandproben, eigene Songs schreiben oder einen Bandworkshop mitmachen – im Frauenmusikzentrum (fmz) ist das für Mädchen und junge Frauen durch eine Förderung von „Kultur macht stark“ kostenlos möglich.
In der neuen Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung werden unter dem Titel „Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/2019“ die Ergebnisse eines an der Universität Bielefeld angesiedelten Forschungsprojektes zusammengeführt.
Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung durch die Nazis – die leidvolle Geschichte der Hamburger Sinti ist bis heute einer breiten Hamburger Öffentlichkeit nicht bekannt. Das möchte das THEATER AM STROM aus Wilhelmsburg mit seiner künstlerischen Veranstaltungsreihe „Zeich(n)en gegen das Vergessen“ ändern.