Digital-Camp 2022 vom 20. bis 23. Juni 2022
Unter dem Motto „Social Media für Social Impact“ findet das Digital-Camp 2022 von Haus des Stiftens vom 20. bis 23. Juni statt.
Unter dem Motto „Social Media für Social Impact“ findet das Digital-Camp 2022 von Haus des Stiftens vom 20. bis 23. Juni statt.
Nachhaltig denken – verantwortungsvoll handeln: Unter diesem Motto findet die diesjährige Online-Stiftungswoche vom 27. September bis 1. Oktober statt. Denn Nachhaltigkeit ist auch für den Stiftungsbereich wichtig.
Am Freitag, dem 27. August 2021 laden die Futur 2 NachhaltigkeitsTalks von 13 bis 15 Uhr nach der Sommerpause wieder zu einem Online-Vortrag ein. Das Thema in diesem Monat ist “Energie”, die Referenten sind Björn Hansen und Ole Hering vom Futur 2 Festival.
Wie funktioniert gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, das Arbeitsbedingungen entlang globaler Produktionsketten sowie Umwelt- und Klimaschutz gleichermaßen berücksichtigt?
Heute endet der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ mit der Vorstellung von drei weiteren digitalen bzw. digital/analogen Good-Practice-Projekten: Es geht um Gaming, mobile Geschichten und Online-Performances.
Am Donnerstag startet auf dem 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ die Vorstellung von digitalen und digital/analogen Good-Practice-Projekten: Es geht z.B. um Makerspaces, mobile Erinnerungskultur und Virtual Reality.
Am Mittwoch steht auf dem 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ thematisch den zweiten Tag die Digitalität im Focus: Es geht um Kunst via Online-Konferenzen, Podcasts, kollaborative Software und die Monetarisierung digitaler Veranstaltungen.
Auf dem 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ startet am Dienstag der thematische Schwerpunkt Digitalität: Es geht um New Work, digitale Veranstaltungen, Livestreaming, Engagement mit Abstand und den Umgang mit Rechten im Netz.
Heute startet der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“. Thematisch geht es am Eröffnungstag des Ratschlages um die Reflexion des Lockdowns und um die Identität der Stadtteilkultur angesichts von Digitalität.
Der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigt sich vom 9. bis 13. November mit Digitalität in der Stadtteilkultur in Zeiten von Corona und fragt: Wo steht die Stadtteilkultur in der Digitalisierung und wie kann sie mit neuen Tools und Formaten zukunftsfähig aufgestellt werden?
Im Workshop im Freizeithaus Kirchdorf-Süd wird das Prinzip des Einfaches Layouts erörtet, damit Flyer, Briefe, Drucksachen und Artikel in den diversen Nachbarschaft besser verstanden werden. Die Inhalte des Workshops gibt es schon vorab als PDF-Broschüre.
Im Zuge der Corona-Pandemie bleiben Bildungseinrichtungen noch bis mindestens zum 3. Mai 2020 geschlossen. Die Akademie der Kulturellen Bildung nutzt die Gelegenheit zur Weiterentwicklung digitaler Kursformate, um ihren Teilnehmer*innen neue Wege der Fort- und Weiterbildung zu eröffnen und zugleich anderen Fortbildungsanbietern, Lösungswege der digitalen Fortbildung in künstlerisch-kreativen, kulturpädagogischen Bereichen aufzuzeigen.
Die Inhalte des Programms des 20. Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur stehen: Die Keynotes und Sessions der Tagung „Wo sind unsere Grenzen der Toleranz?“ beleuchten unterschiedliche Aspekte, wie Stadtteilkultureinrichtungen mit dem Druck durch die Feinde der offenen, demokratischen Gesellschaft umgehen können.
STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.
STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.
STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.
STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.
Schon vor dem offiziellen Anmeldeschluss am vergangenen Sonntag war der 19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur komplett ausgebucht: Über 130 Teilnehmer*innen werden am 23. November 2018 zu „Smart? Nee: plietsch!“ im Bürgerhaus Barmbek erwartet.
STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.
STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.