Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Studie: Bürgerbeteiligung in Zeiten der Pandemie

Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie haben weite Teile des öffentlichen Lebens in Deutschland lahmgelegt und vielerorts zu einem Bruch in der Bürgerbeteiligung geführt. Führt dies zum Stillstand in vielen Beteiligungsprozessen? Gelingt ein Ausweichen in den digitalen Raum? Das Berlin Institut für Partizipation hat hierzu eine großformatige Studie durchgeführt und über 1.700 Akteur*innen befragt.

Aufruf: Das Gespräch suchen, für Akzeptanz werben, Solidarität üben

Die „Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt“ hat in einem gemeinsamen Aufruf dafür geworben, angesichts der aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren, den Diskurs zu suchen und Solidarität zu üben.

Stadtteilkultur MIT ABSTAND: Zinnschmelze – Zusammenhalt anders organisieren

Die Einrichtungen der Hamburger Stadtteilkultur machen trotz der Corona-Einschränkungen Angebote – so gut es geht. Aber wie gut geht es? Vor dem Wieder-Hochfahren des Veranstaltungsbereichs ist die Stimmung in der Zinnschmelze gemischt – mit einer Tendenz ins Vorsichtig-Optimistische. Das zeigt eine Umfrage von Geschäftsführerin Sonja Engler unter ihren Kolleg*innen. Sonja Engler: Welchen „Ansatz“ fahrt ihr

Neue Studie: Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt

Viele Menschen in Deutschland machen sich aktuell Sorgen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Der Zusammenhalt in unserem Land ist seit 2017 stabil. Selbst in der Corona-Pandemie hat er sich bislang bewährt.

„KULTURISTENHOCH2 – Senioren aktiv“ für den Annemarie Dose Preis 2020 nominiert

Das Thema Ehrenamt steht hier im Fokus: Mit „KULTURISTENHOCH2 – Senioren aktiv“ unterstützt das Generationenprojekt (KH2) ältere Menschen darin, sich für andere zu engagieren – und somit auch selbst Wirksamkeit zu erfahren. Ermöglicht wird diese Initiative durch die in Hamburg ansässige Reimund C. Reich Stiftung. Die Idee fand Anklang und wurde für den Annemarie Dose

Kulturpolitische Mitteilungen II/2020 erschienen: Kulturpolitik und Rechtspopulismus

Die aktuelle Debatte um neue Bürgerproteste im Zeichen von COVID 19 verweist nicht zuletzt auf das „systemkritische“ Protestvolumen in der Bevölkerung, das bis dato vor allem von der AfD bedient wird. Letzteres kann sich auf einen ideologischen Überbau stützen, der rechtspopulistische Strömungen geschickt für sich zu nutzen weiß. Wie dieser „Überbau“ praktisch funktioniert, theoretisch verfasst

Zum Nachschauen: Die Lesung DER VIELEN auf ONE HAMBURG

Am 8. Mai 2020 jährte sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus zum 75. Mal. Mit einem glänzenden Beitrag für Kunstfreiheit haben DIE VIELEN Hamburg an diesem Tag unter anderem mit Lesungen per Livestream auf ONE HAMBURG erinnert. Mit dabei im ONE HAMBURG Studio: Corinne Eichner von STADTKULTUR HAMBURG und Cornelius Gesing vom Ernst Deutsch

„Unantastbar“-Projektreihe der Zinnschmelze mit Hamburger Stadtteilkulturpreis 2020 ausgezeichnet

Am 21. April 2020 wurde zum siebzehnten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen – dieses Jahr aus gegebenem Anlass online: Die Projektreihe „Unantastbar. Grundrechte – Greif zu!“ der Zinnschmelze wurde im Rahmen einer Onlinepreisverleihung mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt.

Kultur in Zeiten von Corona: KULTURISTENHOCH2 – Engagement und Unterstützung im Verbund

Das soziokulturelle Projekt KULTURISTENHOCH2 (KH2), das als Kernaufgabe auf die verbindende Kraft von Kunst und Kultur für ältere, wirtschaftlich und körperlich eingeschränkte Ältere im Tandem mit Oberstufenschüler*innen im gleichen Stadtteil setzt, ist in den Zeiten des Coronavirus mehr denn je für alle KH2-Teilnehmer*innen da und steht im regelmäßigen Telefon-Kontakt zu ihnen.

Nach oben scrollen