stadtkultur magazin

SOMMER DER KULTUR: Bereit für Kultur und Bewegung in Wandsbek

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur im Sommer? Die Freunde des Eichtalparks gehen die Dinge in diesem Sommer flexibler und pragmatischer an. Ihre soziokulturellen Ziele behalten sie dennoch fest im Blick: Wo ein breites Kulturangebot vorerst weggefallen ist, haben sich neue Chancen der niederschwelligen Beteiligung und Inklusion im Quartier aufgetan.

SOMMER DER KULTUR: Festivalluft schnuppern in Hamm

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur im Sommer? Die Stadtteilinitiative Hamm plant für diesen Sommer der Kultur das Hammer Sommerfestival. Im vergangenen Jahr musste dieses aufgrund der Corona-Eindämmungsmaßnahmen leider ausfallen. In diesem Jahr soll das Festival jedoch in einem neuen und corona-konformen Format stattfinden.

SOMMER DER KULTUR: Workshops en masse im Oberhafen

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. Lukulule e.V. veranstaltet ein großes Sommerferienprogrammfür Kinder und Jugendliche aller Altersklassen mit zahlreichen Workshops und Möglichkeiten kreativ zu werden.

SOMMER DER KULTUR: Der Jubiläen-Sommer in Bramfeld

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. In Bramfeld feiert der Stadtteil in diesem Jahr sein 750. Bestehen, der Bramfelder Kulturladen wird 40 und das Stadtteilfest 30. Viel wurde schon eingedampft, aber mit Glück geht doch einiges Open Air wie z.B. im Zirkuszelt

SOMMER DER KULTUR: „Sommer im Hof” in Altona-Altstadt

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. In der Zeit vom 18. Juni bis 4. September 2021 findet auf dem Außengelände des HausDrei in Altona-Altstadt wieder ein tolles Kultur- und Freizeitprogramm statt – alles draußen und ohne Eintritt.

SOMMER DER KULTUR: Gut vorbereitet an der Elbe

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. Die Elbstation Akademie will Ende August wieder mit ihren Medien- und Kulturangeboten starten – und zwar regelmäßig und in gewohnter Manier.

SOMMER DER KULTUR: Kunst und Kultur im mobilen Bühnenwagen auf St. Pauli

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. Die GWA St. Pauli plant für Mitte Juni ein einwöchiges buntes Kulturprogramm auf dem Hein-Köllisch-Platz. Vom 14. bis 20. Juni 2021 steht die LuftKiste vor dem Kölibri. Es handelt sich dabei um den neuen mobilen Bühnenwagen

SOMMER DER KULTUR: Zuhause in Meiendorf

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. Das Bürgerhaus in Meiendorf will den Stadtteil zur Bühne machen – mit pandemie-konformen Outdoorformaten: Das Projekt „Zuhause“ zeigt im Spätsommer an verschiedenen Orten, was alles „Zuhause“ sein kann und das traditionelle Kinderfest findet in diesem Jahr

SOMMER DER KULTUR: Open Air im LOLA-Biergarten

Sinkende Infektionszahlen und Öffnungsdiskussionen: Kommt jetzt der lang ersehnte SOMMER DER KULTUR? Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt und veröffentlicht die Antworten in lockerer Abfolge bis zum Sommeranfang in den Fachinfos und auf der Webseite des Magazins. Den Start macht die LOLA:

stadtkultur magazin Nr. 54: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2021

Am 20. April wurde der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2021 für herausragende Kulturprojekte und -programme übergeben: Das Projekt DULSBERG LATE NIGHT der Kulturagenten Hamburg wurde mit dem größten Preis der Hamburger Stadtteilkultur ausgezeichnet. Das aktuelle stadtkultur magazin stellt das Gewinnerprojekt und alle Finalist*innen ausführlich vor.

stadtkultur magazin Nr. 53 „ON/OFF und dazwischen“ ist erschienen

Auf dem 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur haben vom 9. bis zum 13. November 2020 gut 200 Teilnehmer*innen in 21 Keynotes, Diskussionen, Workshops, Vorträgen und Projekt­präsentationen online eine Zwischenbilanz gezogen: Wo steht die Stadtteilkultur in der Digitalität in Zeiten von Corona und wie kann sie mit neuen Tools und Formaten zukunftsfähig aufgestellt werden? Die Dokumenation des

stadtkultur magazin Nr. 52: Stadtteilkultur MIT ABSTAND

Der Betrieb in der Hamburger Stadtteilkultur ist aufgrund der Corona-Verordnung nur eingeschränkt möglich. Was geht? Und was ist sinnvoll? Funktioniert Stadtteilkultur mit Corona-Abständen überhaupt noch? Jetzt erscheint das stadtkultur magazin zur Corona-Krise in der Hamburger Stadtteilkultur.

Stadtteilkultur MIT ABSTAND: BFD Kultur und Bildung – Glücklich auf dem Gartendeck

Die Einrichtungen der Hamburger Stadtteilkultur machen trotz der Corona-Einschränkungen Angebote – so gut es geht. Aber wie gut geht es? Nils Kumar ist Bundesfreiwilliger bei STADTKULTUR HAMBURG und Bundessprecher im BFD. Seiner Erfahrung nach sind die Corona-Einschränkung kein K.-o.-Kri­te­ri­um für einen Bundesfreiwilligdienst. Trotzdem ist er froh, dass die Corona-Maßnahmen gelockert wurden.

Stadtteilkultur MIT ABSTAND: Von der Schockstarre zur Neuaufstellung

Für die Theaterschaffenden war nach Ausbruch des Corona-Virus schnell klar, dass es nicht darum geht, das Ende der Pandemie abzuwarten, sondern die Möglichkeiten des Arbeitens neu auszuloten. Peter Markhoff vom Theater Mär und Kai Fischer von der Gruppe DIE AZUBIS haben im stadtkultur magazin für den Dachverband freie darstellende Künste Hamburg (DfdK) aufgeschrieben, wie sie

Stadtteilkultur MIT ABSTAND: Bürgerhaus Wilhelmsburg – Rückwärts, seitwärts, vorwärts

Die Einrichtungen der Hamburger Stadtteilkultur machen trotz der Corona-Einschränkungen Angebote – so gut es geht. Aber wie gut geht es? Das Bürgerhaus Wilhelmsburg hofft auf einen goldenen Herbst für Veranstaltungen im Freien und setzt auf kreative Lösungen im Vermietungsgeschäft, um Verluste einzugrenzen. Finanziell wird sich dann zum Jahresende zeigen, wie tief das Loch ist, das

Stadtteilkultur MIT ABSTAND: FUNDUS THEATER – Intensive Momente

Die Einrichtungen der Hamburger Stadtteilkultur machen trotz der Corona-Einschränkungen Angebote – so gut es geht. Aber wie gut geht es? Das FUNDUS THEATER muss seine Kapazitäten im Theatersaal von 112 Plätzen auf 32 verringern. Die Stimmung vor der Wiederaufnahme des Spielbetriebs ist trotzdem gut, berichtet Geschäftsführerin Gundula Hölty.

Nach oben scrollen